Das Mühlenbackbuch erscheint am 14.9.2014!

In liebevoller Kleinarbeit wurde das Karoxbosteler Mühlenbackbuch zusammengestellt und erscheint am 14.9.2014, dem Tag des offenen Denkmals.  Es kann an der Wassermühle Karoxbostel zum Preis von 21,90 Euro erworben werden. Das Karoxbosteler Mühlenbackbuch mit festem Einband bietet auf fast 110 Seiten mehr als 40 Backrezepte – von süß bis salzig, von Torte über Gebäck bis zu Quiches und Tartes. Das Backbuch ist durchgehend vierfarbig mit wunderschönen Rezeptfotos ausgestattet, die überwiegend an malerischen Eckchen der Wassermühle Karoxbostel fotografiert wurden.  Das Karoxbosteler Backbuch ist für jeden Backfan ein „absolutes Muss” und natürlich ein wunderschönes Geschenk.  Die Auflage ist limitiert auf 999 Exemplare…

WeiterlesenDas Mühlenbackbuch erscheint am 14.9.2014!

An der Mühle brennt noch Licht!

Na, eigentlich müsste es heißen … „brennt wieder Licht!“, denn die originale Leuchte, die schwer ramponiert lange ganz traurig über dem Eingang zum Mühlengebäude hing, ist wieder heil und an ihrem angestammten Ort angebracht.  Fleißige Mühlenhelfer haben das alte Gehäuse gesandstrahlt und lackiert und ein neues Glas besorgt. Das ist nur eines von vielen Beispielen, das zeigt, dass wir nicht mehr nur die ganz groben und grundsätzlichen Aufräumarbeiten machen, sondern schon an vielen Details arbeiten können – die Mühlenrestaurierung macht halt große Fortschritte! Das kann man auch in den Wohnräumen beobachten. Wie schon am vergangenen Wochenende wurden dort auch an…

WeiterlesenAn der Mühle brennt noch Licht!

Ferien in Karoxbostel, Teil 3

Am 30. August – so hat mir mein „Informant“ Peter-Olaf gemeldet – stand der Mühlenputz verstärkt im Zeichen des Tages des offenen Denkmals am 14.09.2014. Es wurde also gefegt, geräumt, geputzt und überall Klarschiff gemacht. Wir möchten unseren Gästen natürlich all die Fortschritte, die bei der Restaurierung gemacht worden sind, gut sichtbar präsentieren. Dafür müssen die entsprechenden Bereiche aber nicht nur hübsch sauber und präsentabel sein, sondern man muss dort auch gefahrlos und ohne zu stolpern hinkommen. Deshalb wurden beispielsweise im ganzen Hof Holzbalken und andere Bergungsteile von der Sägerei sortiert und umgeräumt, und alle Erdunebenheiten wurden ausgeglichen. Endlich haben…

WeiterlesenFerien in Karoxbostel, Teil 3

Ferien in Karoxbostel, Teil 2

Seit Beginn unserer Arbeiten in der Wassermühle hatten wir im alten Kuhstall des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes unser Lager für Holz eingerichtet.  Dieser Trakt des Hauses wird in Kürze zur Baustelle werden, denn an dieser Stelle sollen die neuen Sanitäreinrichtungen eingebaut werden. Daher wurde diesmal richtig Ordnung geschafft und es wurde das dort lagernde Material an diesem Mühlenputz-Sonnabend umgelagert. Auch diverse Balken und Hölzer die vor dem Eingang zur Mühle lagen mussten weggeräumt werden. Da kam dann mal wieder unser bestens bekannter Atlas-Radlader zum Einsatz. Unsere Grünanlagen bedürfen in den Sommermonaten natürlich besonderer Pflege, darum kümmert sich eigentlich an jedem Wochenende…

WeiterlesenFerien in Karoxbostel, Teil 2

Urlaubszeit auch in der Wassermühle

Dank meinem Mühlenhelfer-Kollegen Peter-Olaf Götz habe ich auch in meinem eigenen Urlaub den Überblick darüber behalten, was den August über in der Wassermühle geschehen ist. Während ich gerade in Italien weilte, war er wie auch sonst fast immer vor Ort und hat mir haarklein erzählt was so los war in diesem Spätsommer in Karoxbostel! Hier kommt nun also der erste „Urlaubsbericht“: Auch in der Mühle war Urlaubszeit und so war an diesem 16. August nur eine kleine Truppe vor Ort. Der grßte Teil der Mühlenhelfer widmete sich und seine Arbeitskraft der alten Jauchegrube vor dem Schweinestall. Die war bereits seit…

WeiterlesenUrlaubszeit auch in der Wassermühle

Wer schmeißt denn da mit Lehm …

Ob da wirklich mit Lehm geworfen wurde kann ich nicht sagen, aber die letzten Stellen der Zimmerdecke (Der Raum mit dem ehemals eingebrochenen Fußboden) sind verputzt und auch an den Wänden geht es in traditioneller Lehmputztechnik gut voran. In unserer Küche hat unsere Chefrestauratorin für alte Wandoberflächen per traditioneller Handtuchtechnik damit begonnen, die Wände farblich zu gestalten. Richtig viel los war in der Mühle, wo in und um den Mühlstein, den wir in Zukunft wieder in Betrieb nehmen wollen, einiges passiert ist. So wurde innen am so genannten Läuferstein eine Gummilippe angebracht. Zur Erklärung: Das austretende gemahlene Getreide wird in…

WeiterlesenWer schmeißt denn da mit Lehm …

Grünzeugs

Während eine Gruppe unserer Mühlenhelfer damit beschäftigt war, Pflanzen in großer Zahl hier und dort um die Mühle herum in den Boden zu bekommen, waren andere dabei, jede Menge Grünzeugs wieder zu entfernen.  Das ist jetzt natürlich keine neue Variante der Sysiphos-Geschichte, sondern es handelt sich um die lieben Gräser und sonstigen Pflanzen, die es schaffen, sich auch an den unwirtlichsten Stellen auf dieser Erde anzusiedeln. Im Falle unserer Mühle ist es so, dass einer der Orte, wo das mit Vorliebe geschieht, unser Rippenpflaster im Hof ist. Und da soll es nun mal nicht bleiben dürfen. Für die nächsten Wochen…

WeiterlesenGrünzeugs