Bedeutung der Mühlen

Mühlen sind in ganz Europa seit Jahrhunderten Orte, an denen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen. Mühlen haben in ihrer Vielfalt die technische Entwicklung der europäischen Geschichte geprägt und waren europaweit wichtiger Bestandteil des Lebensalltags. Dies vor dem Vergessen zu bewahren, ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Mühlentechnik ist in allen Ländern ähnlich, sodass ein Austausch über Betrieb, Wartung und Pflege zwischen Mühleninteressierten aus verschiedenen Ländern problemlos möglich ist. Aber Mühlen faszinieren nicht nur Technik begeisterte Menschen: Mühlen sind “magische Orte”. Um viele Mühlen ranken sich geheimnisvolle Geschichten. Diese Geschichten zu erzählen, ist spannend und führt dazu, dass Fremde im Gegenzug ihre…

WeiterlesenBedeutung der Mühlen

Die Öffnungszeiten in Karoxbostel

Das Denkmalensemble Wassermühle Karoxbostel ist ganzjährig für Besucher und Besuchergruppen geöffnet. An jedem Sonnabend arbeiten Dutzende ehrenamtliche Helfer auf dem Mühlengelände. Jeder ist willkommen. Auch an Wochentagen treffen sich Freiwillige zum Arbeiten und zum Gedankenaustausch an der Mühle. Die Mühle ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der Verein nimmt alljährlich am bundesweit stattfindenden “Deutschen Mühlentag” und am “Tag des offenen Denkmals” sowie an den “Tagen der Industriekultur am Wasser” teil. Auch veranstaltet der Verein einen Adventsmarkt. Zudem bietet der Verein ein umfangreiches Natur- und Umweltprogramm für Schüler- und Kindergartengruppen an. Im Jahr 2016 sind 15 freiwillige Müller ausgebildet worden,…

WeiterlesenDie Öffnungszeiten in Karoxbostel

Die Historie der Wassermühle Karoxbostel

  Die Wassermühle Karoxbostel ist eine Wassermühle in dem kleinen Dorf Karoxbostel in der Gemeinde Seevetal in Niedersachsen, die an dieser Stelle bereits im Mittelalter entstanden ist. Die Hofstelle in Karoxbostel wurde 1366 erstmals urkundlich erwähnt, die Mühle 1438. Seit dem Jahr 1783 wurde die Mühle von der Familie Meyer-Denecke betrieben. Am 1. Dezember 2011 verstarb August-Wilhelm Denecke als letzter Vertreter der Müller-Dynastie ohne direkte Erben.  Von 2012 bis 2017 restaurierten die Mitglieder des zu diesem Zweck 2012 von 88 Gründungsmittgliedern gegründeten Vereins Wassermühle Karoxbostel e.V. das stark verfallene Anwesen. Zum Denkmal-Ensemble Wassermühle Karoxbostel gehören das 1817 als Vierständerbau errichtete reetgedeckte Haupthaus, das…

WeiterlesenDie Historie der Wassermühle Karoxbostel

Der Schornstein der Schmiede wird höher und höher …

Liebe Mühlenfreunde  auch in dieser Woche war an unserer Schönen wieder einiges los. Die Maurer und ihre Arbeitsmänner haben den Schornstein weiter gemauert und die Sägetruppe hat angefangen, die Giebel zu verschalen. Die Tür ist schon eingesetzt und nun sieht unsere Schmiede von vorn schon richtig fertig aus. Auch im Garten ist das zweite Kräuterbeet nun fertig zu bepflanzen. Die Schüler vom Gymnasium Meckelfeld haben die Äpfel gepflückt und gemostet und am Donnerstag mit Reinhard und Uli Überwinterungshilfen für Igel gebaut. Morgen werden wir an den Giebeln der Schmiede ein Gerüst aufstellen damit weiter gearbeitet werden kann. Dafür müssen wir…

WeiterlesenDer Schornstein der Schmiede wird höher und höher …

Apfelsaft und Muskelkraft

Liebe Mühlenfreunde, diese wunderbaren Herbsttage muss man einfach genießen! Und wo ginge das besser als an unserer Schönen?! Unter der Woche ist dort auch wieder tüchtig gearbeitet worden: Die Schüler vom Gymnasium Meckelfeld haben zusammen mit Bärbel, Reinhard und Uli die Äpfel, die wir am Sonnabend gepflückt haben, zu Saft gepresst. Es ist schon toll, diesen frischen Saft zu probieren. So etwas Köstliches gibt es halt nicht im Supermarkt. An der Schmiede geht es auch mächtig voran. Georg, Manfred, Carsten und Willy haben fleißig weiter am Schornstein gemauert und Claus, Rüdiger und Jürgen haben an den Türen und der Verschalung…

WeiterlesenApfelsaft und Muskelkraft

Die Vereinssatzung

VEREIN Wassermühle Karoxbostel e.V.  § 1: Name, Sitz Der Verein führt den Namen „Wassermühle Karoxbostel“ mit dem Zusatz „eingetragener Verein“ (e.V.).  Der Verein hat seinen Sitz in Seevetal. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung. § 2: Vereinszweck 1. Der Vereinszweck ist     A: die Förderung der Jugend- und Altenhilfe    B: die Förderung von Kunst und Kultur    C: die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege    D: die Förderung der Erziehung, Volksbildung     E: die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Umweltschutz  …

WeiterlesenDie Vereinssatzung

Willkommen im Club – werden Sie Mitglied!

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied – in der Gemeinschaft sind wir stark, und nur zusammen können wir die Ziele erreichen, die wir uns gesteckt haben. Sie können ganz einfach Mitglied im Verein Wassermühle Karoxbostel werden. Rufen Sie das Beitrittsformular unten auf dieser Seite auf und drucken Sie es aus. Einfach ausfüllen und ab in die Post an Christina Dohrmann, Bahnhofstraße 38, 21218 Seevetal. Oder Nutzen Sie das Kontaktformular auf dieser Webpräsenz. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 Euro im Jahr. Jede Spende ist für die weiteren Sanierungsarbeiten willkommen. Kontoverbindung für Mitgliedsbeitrag und SpendenSparkasse Harburg-BuxtehudeIBAN: DE55 2075 0000 0090 2754 47 . 

WeiterlesenWillkommen im Club – werden Sie Mitglied!