Erreichte Ziele

Durch die behutsame Sanierung des Denkmal-Ensembles ist es gelungen, die Authentizität und Zeugniskraft weitestgehend zu erhalten. Gleichzeitig werden die sanierten Gebäude für vielfältige Veranstaltungen genutzt.Als Anerkennung für die fachgerechte Sanierung erhielt der Verein Wassermühle Karoxbostel den Landespreis 2016/2017 für Denkmalpflege.Seit September 2017 ist die Wassermühle Karoxbostel zudem vom Niedersächsischen Kultusministerium als außerschulischer Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anerkannt.Im September 2017 wurde mit der Neueindeckung des Reetdaches auf der Südseite des Haupthauses nicht nur die Sanierung des Denkmal-Ensembles abgeschlossen, sondern durch den Umbau des nicht denkmalgeschützten ehemaligen Schweinestalls auch die Sanierung des gesamten Hof-Ensembles vollendet.

WeiterlesenErreichte Ziele

Meine Mühle – die Mühlenretter

Das Projekt Wassermühle Karoxbostel zeigt, dass eine hohe Qualität der Sanierung eines Gebäudes auch mit ehrenamtlichen Kräften erreicht wird. Das Anlernen und Qualifizieren von Laien führt zu einer großen Identifikation mit dem Projekt. Diese Identifikation ist nicht auf die reinen Sanierungsmaßnahmen beschränkt, sondern bezieht sich auf das gesamte Projekt – auch auf die weiteren kulturellen, sozialen sowie die Natur- und Umweltprojekte, die vom Verein initiert werden.Durch den Einsatz außerordenlich vieler ehrenamtlichen Helfer und durch die Öffnung des Objekts während der Sanierungsphase musste die Sanierung teilweise etwas unorthodox angegangen werden. So hätte zum Beispiel die sonst verbindliche komplette Schadensaufnahme vor Beginn…

WeiterlesenMeine Mühle – die Mühlenretter

Historische Quellenlage

Die Wassermühle Karoxbostel ist in historischen Quellen seit ihrer urkundlichen Ersterwähnung 1438 sehr gut und ausführlich dokumentiert. Diese historischen Quellen waren den Initiatoren schon vor dem Beginn des Projekts bekannt. Einige der Initiatoren hatten bereits Erfahrungen mit Denkmalschutzprojekten, daher bestanden bereits Kontakte zu den behördlichen Denkmalpflegern und den auf kommunalpolitischer Ebene Verantwortlichen.Bei den ersten Aufräumarbeiten im Haupthaus wurden die original Bau- und Konstruktionspläne der Mühle von 1893, der Original-Bauplan der Sägerei von 1900 und der Umbauplan des Haupthauses von 1895 gefunden. Nach diesen Plänen wurden auch die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt.Für die Sanierung der Mühlentechnik waren Müllermeister Franz Rosenkranz und…

WeiterlesenHistorische Quellenlage

Zustand und Nutzung vor Beginn der Sanierungsarbeiten

Das Denkmal-Ensemble Wassermühle Karoxbostel wurde von dem letzten Eigentümer, August-Wilhelm Denecke, nach dem Tod seiner Mutter 1977 allein bewohnt und als landwirtschaftlicher Betrieb bis zu seinem Tod Ende 2011 bewirtschaftet. Die Mühle war bis Ende der 1970er Jahre teilweise in Betrieb. Die Sägerei war seit 70 Jahren nicht mehr betrieben worden. Die Gebäude verfielen in dieser Zeit zunehmend. Zahlreiche große Bäume und Sträucher überwucherten Teile des Denkmal-Ensembles. Eine umgestürzte Esche hatte die Sägerei unter sich begraben.Um mit den Sanierungsmaßnahmen beginnen zu können, mussten 2012 zunächst zirka 280 Kubikmeter Unrat vom Hofgelände und rund 50 Kubikmeter Mist aus dem Haupthaus entfernt…

WeiterlesenZustand und Nutzung vor Beginn der Sanierungsarbeiten

Kosten und Finanzierung der Sanierung

Für die Sanierung und Restaurierung des Haupthauses, der Mühle, der originalen Hofansicht, der Sägerei und des Schweinehauses wurden 488.100 Euro Fördergelder benötigt und eingeworbenDer Verein Wassermühle Karoxbostel sammelt bei den zahlreichen Veranstaltungen auf dem Mühlengelände Spendengelder für die Sanierung und den Erhalt des Denkmal-Ensembles. Als weitere Projekt-Förderer konnten Institutionelle Förderer (EU, Bund, Land, Kreis, Gemeinde) und Stiftungen (Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bingo Umweltstiftung, Sparkassenstiftung, Lüneburgische Landschaftsverband) gewonnen werden.Die EU unterstützte das Denkmal Projekt Wassermühle Karoxbostel mit 129.000 Euro. Hinzu kommen noch 50 000 Euro EU-Fördergelder für die Sanierung des nicht denkmalgeschützten Schweinehauses des Hofensembles.Es gab keine Schwierigkeiten bei der Fertigstellung des…

WeiterlesenKosten und Finanzierung der Sanierung

Bedeutung des Baudenkmals Wassermühle Karoxbostel

Die besondere historische Bedeutung der Wassermühle Karoxbostel liegt darin, dass sie ein einzigartiges Baudenkmal für die Region ist. Wegen der Vollständigkeit des Ensembles und des Erhalts der Ausstattung ist die Wassermühle Karoxbostel in der Region einmalig. Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1817 ist ein früher Vertreter der Vierständerbauweise. Die Ausstattung des Wirtschaftsteils stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert, die des Wohntrakts aus der Zeit um 1900. Das dreigeschossige Mühlengebäude stammt aus dem Jahr 1893. Die Mühlentechnik und das Zubehör – wie zum Beispiel Mahlgänge, Elevatoren, Sichter und Walzenstuhl – sind weitesgehend erhalten und wieder voll funktionstüchtig. Dies gilt auch für…

WeiterlesenBedeutung des Baudenkmals Wassermühle Karoxbostel

Das Projekt Wassermühle Karoxbostel und seine Ziele

  Das Projekt Wassermühle Karoxbostel war ganz zu Beginn ein lokal begrenztes Projekt. Die Initiatoren kamen aus den angrenzenden Ortschaften. Schon bald nach der Vereinsgründung im Februar 2012 änderte sich die Situation. Die Zahl der Vereinsmitglied wuchs rasch und kontinuierlich auf mittlerweile rund 1200. Damit ist der Verein Wassermühle Karoxbostel deutschlandweit der mitgliederstärkste Mühlenverein. Die Mitglieder und Förderer kommen aus der gesamten Metropolregion Hamburg und darüber hinaus.  Von Beginn an war den handelnden Personen wichtig, hier Menschen aller Generationen und aller sozialen Schichten und Herkünfte einen Platz zu bieten, an dem sie ihre Fähigkeiten einbringen können und wo sie große…

WeiterlesenDas Projekt Wassermühle Karoxbostel und seine Ziele