Alltag ohne Strom

Kochen ohne Strom:Wie wurde früher ohne Strom gekocht? Das Kochen auf dem Herd in der alten Mühlenküche ist gar nicht so einfach. Wir lernen den Herd anzufeuern und kleine Gerichte zu kochen.Das Feuerholz spalten und sägen wir natürlich selbst. Je nach Saison können wir das Gemüse gegebenfalls auch selbst ernten.Geeignet für Klasse 3 – 8Waschen ohne Strom:Dreckige Wäsche?! Waschmaschine auf, Waschpulver rein, Anstellen, warten und fertig. Aber wie haben die Menschen es früher geschafft, ihre Kleidung wieder sauber zu bekommen?Geeignet für Klasse 3 – 8Haltbar machen ohne Strom:Wie schafft man es Lebensmittel ohne Strom haltbar zu machen? Wie haben es…

WeiterlesenAlltag ohne Strom

Wo kommt unser Essen her?

Rund um die Kartoffel: Wir pflanzen gemeinsam verschiedener Kartoffelsorten. Anhäufeln, ernten und verwerten stehen ebenfalls auf dem Programm. Dieses Angebot ist für mehrere Tage geeignet. 1. Vorbereitung des Bodens. 2. Pflanzen und häufeln. 3. ernten und verarbeiten. Die Kinder erleben hier den Wachstumzyklus der Kartoffel und lernen die unterschiedlichen Sorten und deren Geschmack kennen. Geeignet für Klasse 2-8 Rund um den Apfel: Von der Blüte bis zum fertigen Apfel. Welche Apfelsorten eignen sich für was? Auch dieses Angebot ist auf mehrere Tage ausgerichtet. 1. Apfelblüte im Frühjahr und Verarbeitung der letzten Winteräpfel. 2. Ernte: Welcher Apfel schmeckt mir am besten…

WeiterlesenWo kommt unser Essen her?

Ich und Du

Angebote für Eltern und Großeltern mit Kinder oder EnkelnKommen Sie mit ihren Kindern oder Enkeln zur Wassermühle Karoxbostel!Erleben Sie gemeinsam die spannende „Mühlenrallye“ rund um die Wassermühle.Hier gibt es für alle Altersgruppen viel zu entdecken: Die Mühle, die Wiesen, der Bach, der Wald – überall finden sich Spuren der Geschichte.Kommen Sie einfach mal samstags zwischen 10 und 13 Uhr vorbei und erkunden Sie das wunderbare Mühlengelände und Doras Garten. Die Mühlenrallye wurde von Kindern entwickelt und kann gegen eine kleine Spende von den Helferinnen und Helfern vor Ort ausgeteilt werden.Haben Sie weitere Fragen zu diesem Angebot oder benötigen Sie weitere…

WeiterlesenIch und Du

Rund um die Biene

Unsere Mühlen-Imker Andrea und Thomas zeigen euch, wie man mit Bienen umgeht und woher der Honig kommt.So wohnen die Bienen:Theorie = Beute und Zubehör ansehen, Begriffe klären, Ausrüstung des Imkers, Arbeiterin, Drohne, KöniginPraxis = Beute mit Bienen öffnen, Nisthilfen für Wildbienen, Bestimmung von Wildbienen und PflanzenGeeignet für Klasse 1 – 4Honigernte:Theorie = Beute und Zubehör ansehen, Begriffe klären, Ausrüstung des Imkers, Arbeiterin, Drohne, KöniginPraxis = Schleuder und Entdeckelungsgeschirr kennen lernen, Honigwabe entdeckeln und schleudern, Honig abfüllenGeeignet für Klasse 1 – 4So wohnt die Honigbiene:Theorie = Beute und Zubehör ansehen, Begriffe klären, Ausrüstung des Imkers, Arbeiterin, Drohne, KöniginPraxis = Beute mit Bienen öffnenGeeignet für Kindergarten  Einblick…

WeiterlesenRund um die Biene

Vielseitige Angebote für die Region

Das kulturhistorische Kleinod Denkmal-Ensemble Karoxbostel steht für gemeinsames Arbeiten, Besichtigungen, kulturelle Veranstaltungen, Natur- und Umweltprojekte, Feiern und Trauungen allen Interessierten offen.Nach der Vollendung der Sanierung des Hof-Ensembles ist das nächste Ziel die Schaffung eines Kultur- und Erlebnisgartens auf dem Areal des ehemaligen Nutzgartens und der ehemaligen Hofweide der Wassermühle.Die bereits 2013 angelegte Streuobstwiese, ein Bauerngarten mit Kräuterspirale und Bienenkörben werden ebenso in das neue Projekt einbezogen wie die Hühner, die seit 2015 auf dem Mühlengelände in Freilandhaltung leben.In Zukunft sollen Besucher, insbesondere Kinder, beispielsweise den Weg des Getreides mit allen Sinnen erleben – vom Sähen über das Ernten und Vermahlen…

WeiterlesenVielseitige Angebote für die Region

Die Sanierungsarbeiten

Die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten mussten aufgrund des extrem schlechten baulichen Zustand der Gebäude schnell beginnen, um einen Total-Verlust des Ensemble zu verhindern. Daher orientierten sich die Sanierungsschritte am Zustand der einzelnen Gebäudeteile. Die staatlichen Denkmalpfleger unterstützten die schnelle Aufnahme der Arbeiten und begleiteten die einzelnen Sanierungsschritte kontinuierlich.Der Verein Wassermühle hat zu Beginn der Arbeiten einen Statiker, mehrere Architekten und einen Schädlingsexperten mit der Begutachtung der Gebäude beauftragt. Eine Restauratorin im Handwerk begleitet die Sanierungsmaßnahmen von Beginn an. Sie leitet die ehrenamtlichen Helfer an, damit die Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden. Bei einigen Arbeiten half ein Diplom-Restaurator, der mit Freiwilligen der Jugendbauhütte…

WeiterlesenDie Sanierungsarbeiten

Sanierungsschritte 2012 – 2017

Ein Dutzend große Container mit Unrat sowie zahlreiche PKW-Anhänger-Ladungen voller Sondermüll und Schrott wurden entsorgt.50 Kubikmeter Mist wurden mit Forken und Radlader aus dem Wirtschaftsteil entfernt.Das marode Backhaus konnte komplett in Eigenleistung saniert werden: Der Dachstuhl und die Eindeckung wurden erneuert. An den Giebelseiten wurden gußeiserne Fenster eingesetzt. Von Vereinsmitgliedern wurde ein historischer Lehmbackofen wieder aufgebaut, dieser ist seit 2014 wieder in Betrieb. Zusätzlich wurde eine Backstube ausgebaut und komplett eingerichtet- teilweise mit historischem Gerät.Das Reetdach des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes wurde saniert.Das Zwerchhaus wurde neu aufgebaut.Die modernen Einbauten, wie Kalksandsteinwände, Glasbausteine oder Badezimmer wurden komplett entfernt.Zwei Jauchegruben wurden saniert.Vor dem…

WeiterlesenSanierungsschritte 2012 – 2017